Mutig helfen lernen 

Juniorhelfer – Kurs mit dem Bayerischen Roten Kreuz

Bei den dritten Klassen stand am 28. Und 29. Juli nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan, sondern etwas mindestens genauso Wichtiges: Erste Hilfe leisten. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen nahmen mit Begeisterung am Juniorhelfer-Kurs des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) teil. 

Im Rahmen des Projekts lernten die Kinder, wie man in Notfällen richtig reagiert. Vom Absetzen eines Notrufs über das Anlegen von Pflastern bis zur stabilen Seitenlage – die jungen Teilnehmer waren mit großem Interesse und viel Engagement dabei. Besondere Begeisterung zeigte sich bei den praktischen Übungen. In kleinen Rollenspielen konnten die Drittklässler das Gelernte direkt anwenden und sich in typischen Alltagssituationen helfen.

Ziel des Juniorhelfer-Programms ist es, Kinder frühzeitig für das Thema Erste Hilfe zu sensibilisieren und ihnen Selbstvertrauen im Umgang mit Notfällen zu geben. 

Am Ende erhielten alle Kinder eine Urkunde als Anerkennung für ihre Teilnahme!

Mit dem Juniorhelfer-Projekt setzt die Grundschule Neudrossenfeld ein starkes Zeichen für Verantwortung, Mitgefühl und Gemeinschaftssinn.

Lernen mit allen Sinnen – Ein erlebnisreicher Tag mit Butter, Kühen und Hofhund Holly

Drittklässler der Grundschule Neudrossenfeld besuchten am 18.Juli den Laitscher Hof

Einen unvergesslichen Tag auf dem Land erlebten die Drittklässler der Grundschule Neudrossenfeld bei ihrem Ausflug auf einen Bauernhof in der Umgebung. Bereits bei der Ankunft wurden die Kinder freudig von Hofhund Holly begrüßt, der sofort die Herzen aller Schülerinnen und Schüler eroberte.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Bäuerin ging es direkt zur ersten Aktivität: Die Kinder durften selbst Butter herstellen – ganz traditionell mit Sahne und viel Muskelkraft. Mit großem Einsatz schüttelten die Mädchen und Jungen die Gläser, bis sich aus der flüssigen Sahne eine goldgelbe Butter bildete. Zur Belohnung gab es anschließend Brot mit selbstgemachter Butter. 

Im Anschluss halfen die Kinder im Kuhstall die Kühe mit Futter zu versorgen. Auch das Melken durften die Kinder ausprobieren. 

Die Drittklässler haben viele interessante Informationen und Eindrücke bekommen. 

Mit glücklichen Gesichtern und einem leichten Kuhduft ging es dann wieder zurück zur Schule. 

Schachdiploma

Stolz konnten die Schülerinnen und Schüler der Schach AG an der Friedrich-von-Ellrodt-Schule ihre frisch erreichten Diploma präsentieren. Nach dem Bauerndiplom im Herbst erlangten nun alle ihr Springerdiplom. Ein Schüler konnte sogar bereits sein Turmdiplom absolvieren. Herzlichen Glückwunsch zum Erreichten und ein herzlicher Dank an unseren Schachlehrer Klaus Mühlnikel.

Sauber ist noch nicht sauber genug!

Dank einer Spende des Neudrossenfelder Bauunternehmens D&Z-Bau können die Schülerinnen und Schüler (und Lehrer) der Friedrich-von-Ellrodt-Schule in Zukunft neue Müllgreifer verwenden. Eine weitere tolle Geste dieses Unternehmens, das mit unserer Schule nicht nur im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft zusammenarbeitet, sondern auch Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung stellt. Ein herzlicher Dank geht deshalb an die beiden Geschäftsführer von D&Z-Bau, Sebastian Döberl (links) und Mario Steinlein (rechts).

Oberfränkische Schulschachmeisterschaften

Am Samstag, den 23.11.24 beteiligten sich Schüler aus ganz Oberfranken am Meranier Gymnasium Lichtenfels an den 46. Oberfränkischen Schulschachmeisterschaften. Über 270 junge Schachspieler  trafen in 58 Mannschaften in acht Wettkampfklassen aufeinander und absolvierten jeweils sieben Runden. 

Auch die Schulschach-AG der Friedrich-von-Ellrodt-Grund- und Mittelschule nahm unter der Leitung von Schachlehrer Klaus Mühlnikel teil. Das Grundschul-Team (3. Klasse) erreichte einen sehr guten 5. Platz (von 19 Mannschaften). Die Mittelschul-Mannschaft (5. und 6 Klasse) spielte ihr erstes Turnier mit der separaten Wertung für Mittelschüler und gewann einen hervorragenden 4. Platz. 

Ein herzlicher Dank an alle Eltern und Großeltern, welche die Kinder während des Turniers betreut und angefeuert haben sowie an unseren Schachlehrer Klaus Mühlnikel, der mit großem Einsatz die Schüler für das „königliche Spiel“ begeistert. 

Alle Teilnehmer erhielten eine Medaille und eine Urkunde von Herrn Mühlnikel.

Ein Sommernachtstraum – Die (vorerst) letzten ihrer Art

Strahlende Gesichter dank wieder sehr guter Ergebnisse im Qualifizierenden Mittelschulabschluss 2024 (über 90% Quali und 100% Mittelschulabschluss) gab es bei der Verabschiedung der (vorerst) letzten Neuntklässler aus der Friedrich-von-Ellrodt-Schule Neudrossenfeld. 

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, auch deren Eltern hängten sich ordentlich ins Zeug, um diesem Abend einen feierlichen Rahmen zu geben. Mit viel Liebe zum Detail wurde der Garten von Winnie´s Musikscheune in Schwingen so hergerichtet, dass es einem Staatsempfang würdig gewesen wäre.

Klassenbeste wurden, jeweils mit einer Eins vor dem Komma, Nele Küfner aus Neudrossenfeld und Kilian Pittroff aus Harsdorf.

Klassenleiterin Melanie Bensch, die Klassenbesten Nele Küfner und Kilian Pittroff, Schulleiter Michael Zeitler
Klassenleiterin Melanie Bensch, die Klassenbesten Nele Küfner und Kilian Pittroff, Schulleiter Michael Zeitler

Angetrieben und motiviert wurde die gesamte Klasse von Lehrerin Melanie Bensch, die selbst in den Pfingstferien ein Quali-Camp für ihre Schüler anbot, um die letzten Reserven zu mobilisieren.

Dass es in den neun Jahren vor der Abschlussprüfung nicht immer ganz so konzentriert und ernst zuging, bewies der Rückblick mit Bildershow der Klassensprecher und Moderatoren Levi Beu aus Eckersdorf, Ben Beierlein aus Heinersreuth, Linda Dörfler und Max Pittroff aus Harsdorf. Vor allem die Abschlussfahrt nach Barcelona war wohl ein unvergessliches Erlebnis.

Schulleiter Michael Zeitler erinnerte die Schülerinnen und Schüler daran, dass Sie, bei allem Erreichten, auch in Zukunft neugierig und mutig an kommende Aufgaben herangehen sollen. Als Stärkung dafür überreichte er jedem Schüler und jeder Schülerin ein Glas „Weinberg-Gold“ der Schulimkerei.

Neudrossenfelds Bürgermeister Harald Hübner gratulierte den Absolventen, überreichte Geschenke und erinnerte an die stets sehr gute Zusammenarbeit von Gemeinde und Schule im Sinne der Kinder. 

Heinersreuths Bürgermeisterin Simone Kirschner, Harsdorfs Bürgermeister Günther Hübner und Trebgasts Thomas Hahn überbrachten Grußworte, gratulierten und betonten die Freude über die hervorragende Arbeit an der Schule Neudrossenfeld mit den Schülern ihrer Gemeinden.

Bevor die Jugendlichen mit ihren Unterstützern in der lauen Sommernacht ordentlich feierten, bedachten Pfarrer Thomas Wolf und Religionspädagogin Kristina Götschel die scheidenden Kinder mit vertrauensvollen Worten für den zukünftigen Lebensweg.

FreiDay – innovativ und zukunftsweisend – bei uns an der Schule

Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Die Schülerinnen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schülerinnen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.

Kinder und Jugendliche einer FREI DAY Schule entwickeln ausschließlich Ideen und Projekte, die sich an den Global Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Sie finden heraus, was beispielsweise Mülltrennung mit dem 12. SDG zu tun hat – dem Ziel für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster – und welche Konsequenzen es für uns hat, wenn wir dieses Ziel nicht erreichen. Sie blicken kritisch auf ihren eigenen Umgang mit Müll und entwickeln Lösungen. Das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei endet die Wirkung des FREI DAY nicht am Schultor, da Schüler*innen mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern und Nachbar*innen darüber reden, was sie in der Schule erleben. Somit stoßen FREI DAY Schulen das gesellschaftliche Bewusstsein für Klimawandel, Tier- und Umweltschutz, Geschlechtergleichheit oder globale Gerechtigkeit insgesamt an.