Das MFM Projekt

Wie wichtig das Verständnis des eigenen Körpers in der spannenden Zeit der Pubertät ist, das können wir alle nachvollziehen. Auch in diesem Jahr können wir dank der Unterstützung der Gemeinde, des Fördervereins und des Elternbeirats wieder mit unserem langjährigen Partner MFM-Projekt unsere Schüler auf diesem Weg behutsam, wertschätzend und kompetent begleiten.

Während die großen Schüler bereits ihre Workshops in 2019 durchlaufen haben, stand nun der Elternabend für die Viertklässler an. Insgesamt 32 Eltern waren gekommen um mit Projektleiter Josua Baumgärtler den Workshop „KörperWunderWerkstatt“ zu erleben und zu besprechen. Dank der ansteckenden Energie des Projektleiters entwickelte sich für die Untersteinacher und Neudrossenfelder Eltern ein wunderbarer Abend, der wohl auch für einige Anwesende neue Informationen bot.

Weitere Informationen zu dem gesamten MFM-Projekt findet man hier.

Informationen zu den vom MFM organisierten Mutter-Tochter bzw. Vater-Sohn-Seminaren findet man hier.

Der nächste Großmeister kommt aus Neudrossenfeld

Am 15. Januar war es soweit: 13 Grundschüler der Friedrich-von-Ellrodt-Schule strahlten mit der Sonne um die Wette, weil sie ihr erstes Diplom überreicht bekamen. Als Teilnehmer der freiwilligen Schach AG erlernten sie das königliche Spiel in den letzten vier Monaten so gut, dass sie ihre Prüfung zum sogenannten Bauerndiplom bestanden und aus den Händen des Schulleiters ihre Diplomurkunde erhielten. Schachlehrer Klaus Mühlnikel, der u.a. auch die Deutsche Schachschule in Bindlach und die Neudrossenfelder Mittelschule betreut, brachte den Grundschülern die Grundlagen und Regeln dieses Spieles bei. Dank der herzlichen und couragierten Arbeit des Kursleiters konnten nun an alle Teilnehmer die Diplome verliehen werden. Beachtenswert auch, dass alle Teilnehmer weit mehr als die nötige Punktezahl erreichten und mit Recht stolz auf ihre Leistung waren. Klaus Mühlnikel formulierte in die Feierlichkeiten hinein bereits das neue Ziel: Das Turmdiplom soll in diesem Schuljahr von allen noch erreicht werden!

Anmeldung zum Quali für externe Teilnehmer

 

Die Anmeldung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule 2020
für externe Teilnehmer findet am

Dienstag,  18. Februar 2020,  um 14.00 Uhr

in der Friedrich-von-Ellrodt-Mittelschule, Ellrodtweg 23, 95512 Neudrossenfeld statt.

Die externen Bewerber werden gebeten, sich pünktlich um 14.00 Uhr in der Schule einzufinden,
um gleichzeitig mit der Anmeldung wichtige Informationen entgegenzunehmen.

Für Rückfragen stehen wir unter der Tel. 09203/9730211 gerne zur Verfügung.

 

 

Wir bewegen was!

Wir bewegen was 2019 500€Insgesamt 500€ konnten wir am Mittwoch als Erfolgsprämie
für die letzten beiden Schuljahre 2017-19 im Landratsamt entgegennehmen.

Wofür die Prämie war?

Dafür, dass viele Schüler Strecken zu Fuß zurückgelegt haben, statt mit dem Bus zu fahren und die Umwelt zu belasten. Unsere Mittelschüler waren im Jahr 2017/18 sogar Landkreissieger!

Weiter so!

 

Besuch aus der oberfränkischen Heimat

Berlin2019

Emmi Zeulner, die Bundestagsabgeordnete für Kulmbach und Lichtenfels, bekam am 13. November Besuch von drei Mittelschulklassen der Friedrich-von-Ellrodt-Schule Neudrossenfeld. Frau Zeulner ermöglichte den Schülern nicht nur einen sehr gewinnbringenden Besuch des Reichstagsgebäudes samt informativem Vortrag im Plenarsaal, sondern nahm sich auch eine Stunde Zeit, um mit den Schülern über ihren Lebensweg, ihre Arbeit in Berlin und in ihrem Wahlkreis zu sprechen. Dabei wurden von den Schülern auch die Energiewende und die Berufswahl thematisiert.

Die drei Klassen nutzten die Zeit in Berlin darüber hinaus, um das Museum für Naturkunde, die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße, die Blue Man Group, das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal und den TimeRide zu besuchen.

Dabei wurden viele Eindrücke gesammelt, die nicht nur den Unterricht in den nächsten Wochen bereichern, sondern den Schülern sicherlich auch ein Leben lang in Erinnerung bleiben werden.

Die etwas andere Probe: Brotprüfung 2019

Der Obermeister der Bäcker-Innung Kulmbach, Ralf Groß, veranstaltete die Kulmbacher Brotprüfung 2019 in der Friedrich-von-Ellrodt-Schule in Neudrossenfeld. Er und Brotprüfer Herr Stiefel vom Deutschen Brotinstitut testeten verschiedenste Brote der beteiligten Bäckereien aus dem Kulmbacher Land. Dabei erfuhren unsere Fünftklässler eine ganze Menge über Unterschiede in der Brotproduktion und deren Nachhaltigkeit beim Vergleich zwischen Bäckerei und Discounter. Wem Nachhaltigkeit wichtig ist, der muss beim regionalen Bäcker kaufen, auch wenn es nicht immer der kürzeste und komfortabelste Weg ist!

Dass diese Prüfung nicht zu trocken wurde, dafür sorgten die beiden Bäckermeister. Die Schüler durften mit allen Sinnen die Form, die Kruste, die Krume, die Struktur, den Geruch und natürlich den Geschmack der Brote testen. Die Ergebnisse dieser und der bisherigen Brotprüfungen lassen sich beim „Bäckerfinder“ auf der Seite www.brotinstitut.de finden. Die zurückgebliebenen Brothälften fanden bei den Schülern reißenden Absatz und füllten am letzten Wochenende so manchen hungrigen Magen im Rotmaintal.

 

 

Der Spitzenjahrgang 2019 Neudrossenfeld

Abschlussklasse 2019

Nur fröhliche Gesichter gab es bei der Verabschiedung der Neuntklässler in der Mittelschule Neudrossenfeld. Zu den Gratulanten gehörten der Neudrossenfelder Bürgermeister Hübner ( 4. v.re), der Harsdorfer Bürgermeister Hübner (links), der 2. Bürgermeister von Heinersreuth Herr Bock (rechts) und Pfarrer Feldhäuser (2. v li).

Das gibt es nicht oft zu, dass alle Schüler einer Abschlussklasse ihren erfolgreichen Schulabschluss feiern dürfen. In der Mittelschule Neudrossenfeld war dies bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre der Fall. Alle Schüler der neunten Jahrgangsstufe haben in diesem Schuljahr den Qualifizierenden Mittelschulabschluss bestanden. Unter der Leitung von Lehrerin Maria Staudt (3. v. re) wurden die Schüler auf den Punkt fit gemacht, um die Jahresfortgangsnoten durch gute Prüfungsergebnisse zu bestätigen, so dass keiner in die mündliche Nachprüfung musste. Wie Schulleiter Michael Zeitler mitteilte, haben alle Schüler bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche bzw. werden direkt im Anschluss ihren mittleren Bildungsabschluss in der M10 in Eckersdorf anstreben. 

Schulschwimmwoche Bayern schwimmt

Auch unsere beiden vierten Klassen von Frau Baum und Frau Jahn-Kiesl nahmen in diesem Jahr an der erstmalig ausgetragenen Schulschwimmwoche des BRK (Wasserwacht) vom 15. bis 19. Juli teil. Neben einem Theorieblock in unserer Schule gehörten dazu auch drei Doppelstunden Schwimmunterricht im Freibad Himmelkron. Alle Schüler hatten die Möglichkeit das nächsthöhere Schwimmabzeichen abzulegen, einige schafften sogar das goldene Jugendschwimmabzeichen! Nähere Informationen zu dieser Aktionswoche, die unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner stattfand, finden Sie hier: www.bayernschwimmt.de

Hotelneubau in Neudrossenfeld

Bei einer Sitzung des Fördervereins der Friedrich-von-Ellrodt-Schule brachte die stellvertretende Schulleiterin Anja Schwarm einen Gedanken ins Spiel, der nun seine praktische Vollendung erlebte: ein eigenes Bienenvolk samt Imker-Arbeitsgemeinschaft ins Leben zu rufen. Marko Mihaljevic, ein Förderer und Schülervater, machte das Angebot, zuerst einmal mit Wildbienen zu beginnen, da er 150 Kokons seiner Wildbienen abgeben und die Schule auch mit Rat und Tat unterstützen könnte. So nahm die Idee mit Hilfe des Hausmeisters der Schule, Thomas Kilian, bereits an diesem Abend langsam Form an…

Eine auswärtige Firma spendete uns auf Nachfrage 15 Bienenhotels, zwei Nisthilfen mit Beobachtungsfächern aus Plexiglas schaffte die Schule selbst an. Zwei kleinere Häuschen ergänzten die Ausstattung des „Bienenhotels“, das der Hausmeister auf eine Holzplatte aufbrachte und dann überdachte. Die Konstruktion wurde dann, nach Süden ausgerichtet, aufgestellt. Damit sich die neuen „Hotelbewohner“ auch wirklich wohl fühlen, wurde in Absprache mit Bürgermeister Hübner auf der gemeindlichen Streuobstwiese eine Wildblumenwiese vorbereitet.

Nach einer vorbereitenden Hausaufgabe, bei der die Schüler unserer drei jahrgangs-kombinierten Klassen Information und Bilder über Wildbienen sammeln und mitbringen sollten, gestalteten die Kinder mit den Sachinformationen Plakate. Der besonders gelungene Film „Biene Majas wilde Schwestern“ des Bayrischen Fernsehens rundete den Einstieg ab.

Der Verlag Dr. Brendel (Kulmbach – „Wir-retten-die-Bienen.de) unterstützte unser Projekt nachhaltig, indem er für jeden Schüler einen Umschlag mit Wildblumensamen zur Verfügung stellte. Diese wurden von den Schülern zu Hause ausgebracht, damit das Nahrungsangebot für Wildbienen möglichst großflächig verteilt wird.

Am Aktionstag im April informierte Herr Mihaljevic die 60 Kinder der Kombiklassen über die Rote Mauerbiene aus erster Hand, legte dann die überwinterten Bienenkokons mit Schülerhilfe in die dafür vorgesehenen Vertiefungen der Nisthilfen ein und positionierte die Nisthilfen.

Im Anschluss gaben die Schüler der Jahrgangskombis ihr Wissen an mehrere Klassen der Grund-und Mittelschule weiter. Zum Abschluss wurden auf das vorbereitete Wiesenstück Wildblumensamen ausgebracht und Saatkugeln verteilt, damit auch die Hotelbewohner sich an der Neudrossenfelder Schule richtig wohlfühlen können.

Wildbienen